Über das Gasfüllventil wird die Blase im Blasenspeicher mit Stickstoff gefüllt. Sie nimmt die Form des Blasenspeicher-Körpers an
(Fig. A).
Wird nun Druckflüssigkeit in den Blasenspeicher gefördert, so wird das Gas in der Blase komprimiert. Das Gasvolumen verkleinert sich unter gleichzeitigem Druckanstieg und speichert so die Druckflüssigkeit im Blasenspeicher
(Fig. C).
Umgekehrt entleert sich der Blasenspeicher, sobald der Druck auf der Flüssigkeitsseite tiefer sinkt als der Gasdruck
(Fig.B).
Die Verformung der Blase ist bekannt und erfolgt in der Regel kleeblattförmig. Die praktisch trägheits- und reibungslose Verformung ergibt einen Wirkungsgrad von fast 100%.
V
0 = gesamtes Gasvolumen des Speichers
V
1 = Gasvolumen im Blasenspeicher bei P
1
V
2 = Gasvolumen im Blasenspeicher bei P
2

= abgegebenes oder aufgenommenes Nutzvolumen zwischen P
1 / P
2
P
0 = Vorfülldruck der Blase im Blasenspeicher
P
1 = minimaler Arbeitsdruck
P
2 = maximaler Arbeitsdruck